- Markow
- Mạrkow,1) Andrej Andrejewitsch, russischer Mathematiker, * Rjasan 14. 6. 1856, ✝ Petrograd 20. 7. 1922; Schüler P. L. Tschebyschows, Professor und Mitglied der Akademie der Wiss.en. in Sankt Petersburg. Markow befasste sich mit Zahlentheorie und verschiedenen Gebieten der Analysis. Seine wichtigsten Beiträge bezogen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung (u. a. Beweis der klassischen Grenzwertsätze, Untersuchung der Folgen von Zufallsvariablen; Markow-Prozess). - Markows Sohn Andrej Andrejewitsch Markow (* 1903, ✝ 1979) trat mit Arbeiten zur Topologie und zur Theorie dynamischer Systeme hervor. Er war Professor in Leningrad und Moskau.2) Georgij Mokejewitsch, russischer Schriftsteller, * Nowokuskowo (Gebiet Tomsk) 19. 4. 1911; Frontkorrespondent im Zweiten Weltkrieg. War ab 1971 1. Sekretär, ab 1986 Vorsitzender des sowjetischen Schriftstellerverbandes. In seinen breit angelegten, konservativ gestalteten Romanen schildert er, meist über Generationen hinweg, Familienschicksale in Sibirien in der Zeit während und nach der Revolution. Markow wirkte auch als Publizist und Literaturkritiker.Werke: Romane: Strogovy, 2 Teile (1939-46; deutsch Die Strogows); Sol' zemli, 2 Teile (1954-60; deutsch Salz der Erde); Otec i syn, 2 Teile (1963-64; deutsch Vater und Sohn); Sibir', 2 Teile (1969-73; deutsch Sibirien).S. V. Smoljanickij: Na zemle otcov. Očerk tvorčestva G. M.a (Moskau 21978).
Universal-Lexikon. 2012.